Freitag, 17. Oktober 2014

Unterschied zwischen Apartement und Ferienwohnung

Auf den Internetseiten der Vermieter und Ferienvermittler Fehmarn werden die Begriffe Apartment (Abkürzung Apt.), Appartement (Abkürzung App.) und Ferienwohnung (Abkürzung: FeWo) häufig vermischt, und auch die Gästezentrale kann sich nicht ganz davon freisprechen, dass die Begriffe eventuell von den Vermietern nicht immer ganz richtig eingesetzt worden sind.

Wir wollen versuchen ein wenig Licht in das Wirrwarr zubringen und den Feriengästen die Begriffsdefinitionen näher bringen.

Apartment auf Fehmarn 
Apartement auf Fehmarn
Typisches Apartmenr am Südstrand
 
Der Begriff Apartment ist ein Lehnwort und stammt aus dem Englischen und bezeichnet im Grunde eine Wohnung, Im deutschsprachigen Raum wird dieser Begriff häufig kleinere Wohnungen mit einer Kochnische verwendet.



Appartement auf Fehmarn

Auch dieser Begriff Appartement, der aus dem Französichen stammt, wird immer wieder gern für kleinere Wohnungen benutzt. Die Übersetzung ins Deutsche lautet auch tatsächlich abgeteilte, abgeschlossene Wohnung. Der Begriff wird ebenfalls für die Zimmerflucht in einem Hotel verwendet.

Ferienwohnung auf Fehmarn


Unter einer Ferienwohnung wird eine Wohnung verstanden, die aus einen oder mehrere Räumen besteht und möbliert ist. Die Wohnung kann in einem Haus mit mehreren Ferienwohnungen sein oder sich bei einem Vermieter mit im Haus befinden.

Eine Wohnung mit mit einem Wohnraum, einem Schlafraum, einem Bad und einer Kochnische, ist das jetzt eine Ferienwohnung, ein Appartement oder doch ein Apartment? 
Liebe Feriengäste, sie sehen, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Die angebotenen Ferienunterkünfte werden von dem einen Vermieter als Appartement oder Apartment bezeichnet und von dem anderen eben als Ferienwohnung. Aber eins haben alle gemeinsam, jeder Vermieter auf Fehmarn und auch woanders möchte, dass Sie sich in der Ferienunterkunft wohlfühlen und eine erholsamen Urlaub verbringen.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Sport auf Fehmarn

Wem nach Sonne-Tanken und süßem Nichtstun zur Abwechslung mal der Sinn nach ein wenig sportlicher Betätigung steht, dem bietet Fehmarn ein Füllhorn an Freizeitvergnügungen. Egal ob zu Wasser oder an Land, das Schönste am Sport auf Fehmarn ist für Sie, gleichzeitig die wunderschöne Natur zu genießen.

Wir haben unsere Feriengäste auf der Insel Fehmarn gefragt welche Sportart Sie am liebsten nachgehen und haben folgende Antworten bekommen.

Bootfahren, Segeln, Surfen und Kiten

Wenn man, wie so oft in Deutschland, wieder mal im Feierabendverkehrt steckt, dann wandern die Gedanken gerne zurück an den letzten Urlaub am Meer. Segel aufriggen oder Anker lichten und ab auf die offene Ostsee. Seele baumeln lassen, Wind um die Nase wehen lassen. Tatsächlich gibt einige Einheimische die täglich auf dem Wasser sind und sei es nur aus beruflichen Gründen. Aber ob Sie nun aus beruflichen Gründen die Segel hissen oder bei der Fahrt über die dunkelblaue Ostsee entspannen, Wassersport gilt für unsere Feriengäste als die Top Fehmarn-Aktivität. Also Schiff ahoi, Mast und Schotbruch oder Hang Loose.

Fahrradfahren

Radfahren auf Fehmarn
Fahrradfahren mit dem eigenen oder mit einem Leihfahrrad ist eine der schönsten Möglichkeiten, die Insel hautnah zu erleben. Zu diesem Ergebnis sind auch viele unserer Urlauber kommen. Egal, ob Sie auf dem gut ausgebauten Fahrradwege-Netz, das auch stetig erweitert wird, im inneren der Insel radeln, oder auf dem Deich mit frischer Brise, die Ostsee immer fest im Blick sich in die Pedalen stemmen, es macht einfach Spaß im weiter dem Fahrrad zu fahren.

Wandern

Das Wandern auf Fehmarn wird niemals langweilig. Auf den vorgenannten Fahrradwegen und Deichen darf man natürlich auch auf Schusters Rappen wandern. Und obwohl es auf der Insel kaum einen nennenswerten Hügel zu besteigen gibt, bieten die Wanderwege auf der Sonneninsel doch so viel Abwechslung, dass Wanderstiefel oder zumindest gute Turnschuhe im Reisegepäck nicht fehlen dürfen.

Golf

Wow! Golfen direkt an der Ostsee, die Sonneninsel Fehmarn kann seinen Urlaubern diese Angebot unterbreiten. Darum steht Golf mit auf der Liste der beliebtesten Sport- und Freizeitaktivitäten der Insel. Warum auch nicht? Der Golfplatz auf dem „Wulfener Berg“ ist weitläufig und paradiesisch schön gelegen. Wo sonst kann man, bedingt durch die klimatischen Verhältnisse auf Fehmarn, das ganze Jahr über von jedem Tee oder Grün einen fantastischen Blick auf die Ostsee werfen.

Tauchen

Einfach abtauchen in die unter Unterwasserwelt und sich von der friedvollen Umgebung bezaubern lassen. Sie glauben, das geht in der Ostsee nicht. Unsere Feriengäste belehren alle, die es nicht glauben, eines Besseren. Es gibt mehrere Tauchbasen auf der Insel und vielen interessante Tauchreviere in Küstennähe.

Für all diese Aktivitäten reicht bestimmt nicht nur ein Tag, wenn länger bleiben möchten, die Gästezentrale Fehmarn Ferienwohnungen hilft Ihnen gern weiter.
 

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Naturschutz auf Fehmarn


Auf Fehmarn haben Sie die Auswahl zwischen drei großen Naturschutzgebieten. Zusammen werden diese von zig-tausenden Menschen besucht.

Das bekannteste Naturschutzgebiet auf der Insel Fehmarn dürfte wohl das Wasservogelreservat Wallnau sein. Die Naturschauspiele in dem 300 ha großen Naturschutzgebiet machen Wallnau zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor allem beim Wandern durch eines der Naturschutzgebiete gibt es eine Vielfalt an Tieren, Fischen und Vögeln zu entdecken
.

Wasservogelreservat Wallnau auf Fehmarn

Eine überwältigende Mehrheit kennt das Wasservogelreservat. Kein Wunder. Das Gebiet begeistert schon seit mehr als hundert Jahren die Menschen. Erst wurden zahlreiche Fischteiche angelegt und später ging es in eine landwirtschaftliche Nutzung über, bevor der Kreis Ostholstein zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland NABU e. V. das Areal erwarb. Kurz danach wurden die Teiche, Schilffflächen und die Feuchtwiesen und  zum Naturschutzgebiet ausgewiesen, damit konnten nun die brütenden und auf der Durchreise befindlichen Vogelarten geschützt werden. Rund 270 Vogelarten nutzen heute die günstige Lage des Areals als Rast- und Ruhefläche auf ihrer Wanderung zwischen Nord- und Südeuropa. Gute 100 Arten brüten auch in Wallnau.


Öffnungszeiten und Führungen:

Der Besucherbereich in Wallnau ist ganzjährig täglich von 10.00-17.00h zugänglich

01. März – 31 Okt.: Öffnungszeiten: Infozentrum 10.00-17.00h
Führungen täglich 11.00, 13.00 und 15.00hBei einer ausreichenden Anzahl von kleinen Besucher gibt es um 11.00h eine zusätzliche Kinderführung.Kleine und große Hunde dürfen das Wasservogelreservat auch besuchen, wenn sie angeleint sind.
Die Eintrittspreise von 7,00EUR für Erwachsene und 3,00EUR für Kinder (6-18 Jahre) kommen zu 100% dem Naturschutz zu Gute.


Grüner Brink



Das Schutzgebiet im Norden der Insel Fehmarn ist nicht nur bei den Zugvögeln beliebt.  Auch Windsurfer und Kite-Surfer schätzen das Gebiet östlich vom Grünen Brink und besonders Badeurlauber mit kleinen Kinder genießen den angrenzenden Strand mit seinem Flachwasserareal, dass sich auch schon im Frühjahr schnell erwärmt. Auf ca. 134 ha zwischen dem Niobe-Denkmal und ca. 3 Kilometer westlich von Puttgarden, parallel zur Ostseeküste, bietet der Grüne Brink der Wasservogelwelt Heim und Zuflucht. Nirgendwo sonst können Sie beim Wandern und Radfahren rund 170 verschiedene Vogelarten in freier Wildbahn beobachten wie hier. Neben den Rothalstaucher, der als Charaktervogel  im NSG „Grüner Brink“ gilt, gibt es auch hier die verschiedensten Gänse- und Entenvogelarten.


Krummsteert / Sulsdorfer Wiek auf Fehmarn



Deich auf Fehmarn
Eher den alteingesessenen Fehmarner und langjährige Fehmarn-Urlauber, so wie den Naturliebhabern dürfte das etwa 290 ha große, im Süd-Westen der Insel gelegene Naturschutzgebiet, bekannt sein. Vom Deich aus, der über den Orther Hafen für jeden zugänglich ist, haben Sie den besten Einblick in die Sulsdorfer Wiek. Der Weg auf der Deichkrone führt Sie in westlicher Richtung zum Flügger Leuchtturm. Schnell erkennt man, dass das Gebiet vom einem breiten Schilfgürtel eingerahmt wird, und sich allerei Vogelarten, wie zum Beispiel Teichrohrsänger, Rohrammer, Wasserralle und vieles mehr, hier wohlfühlt. Unterwegens informieren Schautafeln über die dort brütenden und durchziehenden Vögel. Nach Ihrem Fußmarsch erreichen Sie die Besucherplattform des Flügger Leuchtturms, von der aus Sie einen tollen Blick über den Nehrungshaken Krummsteert haben.



Das NSG Krummsteert grenzt hier im Westen an die Ostsee und im Osten an die Orther Reede. In Richtung Süden ragt der lange schmale Nehrungshaken Krummsteert (plattdeutsch: „Krummer Schwanz“) in die Flachwasserbucht Orther Reede. Neben den zahlreichen Wasservogelarten fühlt sich hier auch die typische Strandvegetation wohl.



Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben und für Ihren Aufenthalt eine Unterkunft suchen, klicken Sie auf Fehmarn Ferienwohnung und Ferienhäuser.

Montag, 22. September 2014

Fehmarn und seine Strände

Die Strände auf  Fehmarn

Die schönsten Strände auf Fehmarn locken mit Sand und Sonne satt, vom Grünen Brink bis zum Südstrand, vom Bojendorfer Strand bis zur Steilküste von Katharinenhof.

Fehmarn ist über seine Grenzen hin bekannt für eine vielfältige Küstenlandschaft und seinen schönen Naturstränden. Die Küstenlinie von 78 km bietet für jeden Geschmack etwas. Familien mit Kinder sind natürlich von den schönen Badestränden in Burgtiefe am Südstrand und am Grünen Brink, im Norden der Insel, hell auf begeistert. Aber auch Familien die den Trubel ausweichen wollen, finden an den Küsten Fehmarns ruhige und unberührte Strände. Und sollte der Wettergott es einmal nicht so gut mit Ihnen meinen, dann gehen Sie trotzdem an den Strand. Neben zahlreichen Fossilien und anderen interessanten Steinen können sich auch das Gold des Nordens finden – Bernstein.

Wir haben uns auf Fehmarn umgeschaut und für Sie die Strände persönlich inspiziert. Fangen wir hoch im Norden der Insel an.

Der Grüne Brink
An diesem Strand gibt es weder Hotels noch Appartementkomplexe oder Häuser, nur ein kleiner Kiosk sorgt für Ihr leibliches Wohl und bietet Ihnen die Kleinigkeiten, die Sie am Strand benötigen an. „Naturbelassen“ ist hier das Stichwort. Doch das macht den Grünen Brink auf Fehmarn zu einen der Lieblingsstrand für Familie mit kleinen Kinder. Hier finden Sie noch unberührte Natur und strandhaferbewachsene Dünen, die irgendwie ein Robinson-Gefühl aufkommen lassen. Sie teilen sich das Paradies mit Möwen und anderen vorbeiziehenden Seevögeln. Während Sie vielleicht in der Sonne liegen und den Tag genießen oder am Strand Muscheln sammeln, können kleine Kinder in der warmen Ostsee, die hier kaum mehr als knietief ist gefahrlos herumplanschen. Am Kiosk werden einige Strandkörbe vermietet und das Parken hinterm Deich ist kostenlos.


Steilküste in Katharinenhof / Fehmarn
Steilküste in Kartharinenhof / Fehmarn
Weiter geht’s an Fehmarn Küsten Richtung Osten nach Marienleuchte, Presen, Klausdorf und Katharinenhof. Angefangen in Marienleuchte, wo noch eine schroffe Steilküste vorherrscht, senkt sich der Küstenabschnitt in Presen wieder. Vor dem Deich parken und über den Deich gehen und Sie sind an dem Naturstrand mit Panoramablick auf die Ostsee, der für Ruhesuchende hier und da ein sandiges Plätzchen bietet. In Klausdorf beginnt dann wieder eine Steilküste die sich bis nach Katharinenhof und weiter nach Staberhuk zieht. Dieser Teil der Insel Fehmarn hat nicht unbedingt die schönsten Strände, wenn man nach der Beschaffenheit des Sandes oder nach der Sauberkeit des Wassers urteilt, da je nach Wetterlage Tang und Steine angespült werden können. Aber für Romantiker, Naturverliebte, geologisch Interessierte, Angler und für Badeurlauber ist es dennoch ein cooler Strand.

Burger Südstrand
Burger Südstrand aus der Luft
Wir haben den Süden der Insel Fehmarn erreicht. Zwischen Staberdorf und Meeschendorf deutet es sich schon an, eine kilometerweite weiße Sandspur zieht sich entlang der Ostsee bis zur Halbinsel Burgtiefe. Das Wasser schimmert in allen Blautönen und manchmal sogar in einem satten türkis, das Karibikgefühl aufkommen lässt. Der Strand in Burgtiefe auch Burger Südstrand genannt, trägt seinen Namen zu Recht, da er entlang der gesamten Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste einer der wenigen Strände ist, der tatsächlich auch nach Süden ausgerichtet ist. Die Kurpromenade zieht sich in voller Länge in Burgtiefe am Strand entlang.

Getrennt durch die Hafeneinfahrt nach Burgstaaken, dem Fischereihafen der Insel Fehmarn, beginnt gegen über der Halbinsel Burgtiefe der Strand von Wulfen, der ebenfalls nach Süden ausgerichtet ist. Auf der Landzunge Wulfener Hals, die über den Campingplatz „Wulfener Hals“ zu erreichen ist, gibt es einen sehr schönen ausgewiesenen FKK-Strand mit weißem Sand. Die Ostsee ist dort verhältnismäßig flach, sodass die Sonne das Wasser schnell erwärmen kann. Weiter Richtung Westen nach Fehmarnsund gibt es wieder einen Strandabschnitt mit Steilküste an der sich eine der größten Uferschwalbenkolonien Schleswig-Holsteins befindet.

Die Orther Bucht oder die exakte Bezeichnung „Orther Reede“ im Südwesten der Insel Fehmarn hat eigentlich keine richtigen Strände. Ab die kleine Siedlung Gold soll hier doch Erwähnung finden, weil sie seit jeher unter den einheimischen Fehmarnern als Geheimtipp gilt. Ein kleiner, schöner und naturbelassener Sandstrand, der flach ins fast steinlose Wasser abfällt. Kein Wunder, dass dieser Strand bei Familien mit kleinen Kinder zu den Favoriten zählt. Problematisch sind hier allerdings die nur geringen Parkmöglichkeiten. Hier heißt die Devise, der frühe Vogel fängt den Wurm.

Natur pur im Western der Insel Fehmarn. Hier hat sich die Insel ihre schroffe Schönheit noch bewahrt. Nördlich vom NABU Wasservogelreservat Wallnau beginnt der Bojendorfer Strand, der ebenfalls ein Naturstrand ist. Es werden auf der Höhe des Parkplatzes Strandkörbe vermietet und eine kleine typische Imbissbude sorgt für das leibliche Wohl an einem ausgiebigen Strandtag. Wendet man sich weiter nördlich, dann wird es auf einmal ruhiger, man ist allein mit sich und der Natur. Nur noch das wellenrauschen der Ostsee und eine im Vorbeiflug kreischende Möwe unterbricht die einmalige Idylle. Auch wenn dieser Strand nicht jedem Inselbesucher zusagt, eins sollte sich kein Urlauber während seines Aufenthalts auf Fehmarn entgehen lassen, einen atemberaubenden Sonnenuntergang. Wenn die untergehende Sonne die Ostsee küsst, dann fühlt sich fast jeder nach Key West in Florida versetzt.

Infos zu Ferienwohnungen auf Fehmarn

Dienstag, 26. August 2014

Surf-Festival 2015



Das ist doch einmal eine gute Nachricht für die Insel Fehmarn, dass Surf-Festival kehrt nach fünf Jahren Abstinenz zurück. Im Jahr 2009 verlor die Insel das Mega-Event an Pelzerhaken bei Neustadt.


Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des „Surf-Magazins“ fand das Surf-Festival erstmals 2003 am Wulfener Hals auf Fehmarn  statt und mauserte sich schnell zur größten Surf-Outdoor-Messe Europas. Neues Surfmaterial sehen, begutachten und natürlich ausgiebig unter realen Bedingungen kostenlos testen, dass steht bei dem Event, das zuletzt 30.000 Besucher anlockte, im Mittelpunkt.

Es fehlt einfach an Platz für die Surfinteressierten. Durch den Bau einer Lodge im hawaiianischen Stil und weiteren Häusern in unmittelbarer Umgebung wurde der Parkraum für die Besucher immer kleiner, so der Chefredakteur des Delius-Klasing-Verlags, der auch gleichzeitig der Herausgeber des SURF-Magazins ist.  Eine Verlagerung des Beachcamps musste gleich wieder verworfen werden, weil ein FFH- Schutzgebiet (Flora, Fauna, Habitat) beeinträchtigt worden wäre. Auch konnten die Surfbretter nicht immer auf Herz und Nieren getestet werden. Sandbänke führten dazu, dass Tester mit den Finnen der Test-Boards hängen blieben. Also musste man auch dem Wunsch einiger Hersteller nachkommen, den Standort zu wechseln.

Da die Insel Fehmarn sowieso als Surf-Mekka gilt, konnte es nur die richtige Kosequenz sein, an alter Stätte zurückzukehren, was natürlich bei den Verantwortlichen und allen Surfern auf der Insel Begeisterungsstürme auslöste. Zwar gilt der Campingplatz Wulfener Hals auf Fehmarn nicht mehr als erste Adresse, weil gerade für Tagesgäste die Parkmöglichkeiten sehr beschränkt sind und ein verhältnismäßig langer Fußweg zum Festival-Gelände in Kauf genommen werden muss. Aber der Südstrand auf Fehmarn bietet viel Platz und ist besonders geeignet ein Mega-Event wie das SURF-Festival auszurichten, dass haben schon andere Großveranstaltungen wie z. B. der SUP-Wordcup gezeigt.

Vom 14.05.-17.05.2015 startet die Neuauflage des Surf-Festvial in Burgtiefe am Südstrand von Fehmarn. Der Standort wird bestimmte alle Wünsche der Veranstalter, Hersteller und Tester erfüllen.