Auf Fehmarn haben Sie die Auswahl zwischen drei großen
Naturschutzgebieten. Zusammen werden diese von zig-tausenden Menschen besucht.
Das bekannteste Naturschutzgebiet auf der Insel Fehmarn dürfte wohl das Wasservogelreservat Wallnau sein. Die Naturschauspiele in dem 300 ha großen Naturschutzgebiet machen Wallnau zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor allem beim Wandern durch eines der Naturschutzgebiete gibt es eine Vielfalt an Tieren, Fischen und Vögeln zu entdecken.
Wasservogelreservat Wallnau auf Fehmarn
Das bekannteste Naturschutzgebiet auf der Insel Fehmarn dürfte wohl das Wasservogelreservat Wallnau sein. Die Naturschauspiele in dem 300 ha großen Naturschutzgebiet machen Wallnau zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor allem beim Wandern durch eines der Naturschutzgebiete gibt es eine Vielfalt an Tieren, Fischen und Vögeln zu entdecken.
Wasservogelreservat Wallnau auf Fehmarn
Eine überwältigende Mehrheit kennt das Wasservogelreservat.
Kein Wunder. Das Gebiet begeistert schon seit mehr als hundert Jahren die Menschen.
Erst wurden zahlreiche Fischteiche angelegt und später ging es in eine landwirtschaftliche Nutzung über, bevor der Kreis Ostholstein zusammen mit dem Naturschutzbund
Deutschland NABU e. V. das Areal erwarb. Kurz danach wurden die Teiche, Schilffflächen und die Feuchtwiesen und zum
Naturschutzgebiet ausgewiesen, damit konnten nun die brütenden
und auf der Durchreise befindlichen Vogelarten geschützt werden. Rund 270
Vogelarten nutzen heute die günstige Lage des Areals als Rast- und Ruhefläche
auf ihrer Wanderung zwischen Nord- und Südeuropa. Gute 100 Arten brüten auch in
Wallnau.
Öffnungszeiten und Führungen:
Der Besucherbereich
in Wallnau ist ganzjährig täglich von 10.00-17.00h zugänglich
01. März – 31
Okt.: Öffnungszeiten: Infozentrum 10.00-17.00hFührungen täglich 11.00, 13.00
und 15.00hBei einer ausreichenden Anzahl von kleinen Besucher gibt es um
11.00h eine zusätzliche Kinderführung.Kleine und große Hunde dürfen das
Wasservogelreservat auch besuchen, wenn sie angeleint sind.
Die Eintrittspreise
von 7,00EUR für Erwachsene und 3,00EUR für Kinder (6-18 Jahre) kommen zu 100%
dem Naturschutz zu Gute.
Grüner Brink
Das Schutzgebiet im Norden der Insel Fehmarn ist nicht nur
bei den Zugvögeln beliebt. Auch
Windsurfer und Kite-Surfer schätzen das Gebiet östlich vom Grünen Brink und
besonders Badeurlauber mit kleinen Kinder genießen den angrenzenden Strand mit
seinem Flachwasserareal, dass sich auch schon im Frühjahr schnell erwärmt. Auf
ca. 134 ha zwischen dem Niobe-Denkmal und ca. 3 Kilometer westlich von
Puttgarden, parallel zur Ostseeküste, bietet der Grüne Brink der Wasservogelwelt
Heim und Zuflucht. Nirgendwo sonst können Sie beim Wandern und Radfahren rund
170 verschiedene Vogelarten in freier Wildbahn beobachten wie hier. Neben den
Rothalstaucher, der als Charaktervogel im NSG „Grüner Brink“ gilt, gibt es auch
hier die verschiedensten Gänse- und Entenvogelarten.
Krummsteert / Sulsdorfer Wiek auf Fehmarn
Deich auf Fehmarn |
Das NSG Krummsteert grenzt hier im Westen an die
Ostsee und im Osten an die Orther
Reede. In Richtung Süden ragt der lange schmale Nehrungshaken Krummsteert
(plattdeutsch: „Krummer Schwanz“) in die Flachwasserbucht Orther Reede. Neben den zahlreichen Wasservogelarten fühlt
sich hier auch die typische Strandvegetation wohl.
Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben und für Ihren Aufenthalt
eine Unterkunft suchen, klicken Sie auf Fehmarn Ferienwohnung und Ferienhäuser.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen